Immer weniger Menschen fühlen sich an eine Konfession gebunden. Gleichzeitig wächst der Wunsch nach weltanschaulichen Angeboten ohne Bezug zu Religionen. Der Humanistische Verband Deutschlands, Landesverband Rheinland-Pfalz/ Saarland e. V. (HVD RLP/ Saar) macht allen, die nicht an einen Gott glauben, das Angebot, ihr Leben durch humanistische Werte selbst zu bestimmen. Der HVD RLP/ Saar versteht sich als Interessenvertretung religionsfreier Menschen. Als Weltanschauungsgemeinschaft ist er nach dem Grundgesetz den Kirchen gleichgestellt.
Im ganzen Bundesgebiet sind Landesverbände des HVD Träger vielfältiger sozialer kultureller und pädagogischer Angebote. Seine Arbeitsfelder reichen von Aufklärungs- und Vortragsarbeit, Fest- und Feierkultur, Kinder- und Jugendarbeit, Lebenskundeunterricht, Gesundheits- und Sozialangeboten, Erstellung von Patientenverfügungen bis hin zum Sterbebeistand und der Hilfe für Angehörige. Mit seinen hauptamtlich Beschäftigten und Ehrenamtlichen gibt der Verband Unterstützung, Rat und Hilfe, unabhängig von ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht oder Weltanschauung. Werte wie Selbstbestimmung, Solidarität und Toleranz werden beim HVD in einer Vielzahl von Projekten praktisch umgesetzt.
Wir sind eine Gemeinschaft, die für eine humanistische Gesellschaft eintritt
Der Humanistische Verband vertritt eine säkulare Auffassung vom Leben und von der Welt. Er versteht sich als Interessenvertretung religionsfreier Menschen. Er beteiligt sich am ethischen Diskurs in allen gesellschaftlichen Bereichen und setzt sich für Menschenrechte, Frieden und Gleichberechtigung der Geschlechter ein.
Wir bestimmen unser Handeln durch die Werte des Humanismus
Humanismus ist eine demokratische und ethische Lebensauffassung. Danach haben Menschen die Freiheit und die Verantwortung, ihrem Leben Sinn zu geben und dafür gemeinsame kulturelle Formen zu finden. Humanismus bedeutet für uns, mit Gefühl und Verstand für die Durchsetzung einer menschlicheren Gesellschaft und einer besseren Welt einzutreten. Grundlagen dafür sind die Fähigkeit, vernünftige ethische Entscheidungen treffen und freie kritische Wissenschaft ausüben zu können. Humanismus ist nicht religiös und lehnt eine übernatürliche Erklärung der Realität ab. Die Prinzipien, an denen sich die Mitglieder des Humanistischen Verbandes orientieren, sind: Weltlichkeit, Selbstbestimmung, Individualität, Solidarität und Toleranz.
Wir haben die Welt verändert
Die Wurzeln des Humanismus reichen zurück bis zu den Dichtern und Philosophen des alten Griechenlands, des antiken Roms sowie des konfuzianischen Chinas und des klassischen Indiens. Der moderne Humanismus entstand in der Renaissance. Er führte zur Entwicklung der heutigen Wissenschaft und regte neue Ideale gesellschaftlicher Gerechtigkeit an.
Wir praktizieren Solidarität, stärken die Selbstverantwortung und fördern emanzipatorische Lebenskonzepte
Der Humanistische Verband entfaltet seine Praxis vor allem in der praktischen Lebenshilfe sowie in den Bereichen Erziehung, Bildung und Kultur. Er gewährt Unterstützung, Rat und Hilfen, unabhängig von ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht oder Weltanschauung. Die professionellen Dienstleistungen des Verbandes beruhen auf den Prinzipien von fachlicher Kompetenz, ethischer und sozialer Reflexion, Transparenz, Kontrolle und gesellschaftlicher Verantwortung. Der Humanistische Verband fördert freiwilliges bürgerschaftliches Engagement.