Altrechtliche Staatsleistungen und kein Ende?

Der Humanistische Verband Rheinland-Pfalz/Saarland begrüßt, dass inzwischen auch in Rheinland-Pfalz und Saarland eine öffentliche Debatte zu den altrechtlichen Staatsleistungen an die christlichen Kirchen angeregt wurde. Sowohl Medien als auch Politiker und Kirchenvertreter haben Stellung bezogen – aus Sicht des Verbandes bisher allerdings in unbefriedigender Weise.

Weiterlesen

Erklärung des Netzwerk diskriminierungsfreies Rheinland-Pfalz zum Internationalen Roma-Tag am 8. April 2019

Das Netzwerk diskriminierungsfreies RLP begrüßt die Resolution des Europäischen Parlaments vom 12. Februar 2019, in der die EU-Kommission und die EU-Mitgliedstaaten aufgefordert werden, wirkungsvolle „Strategien zur Integration der Roma“ zu entwickeln. Die Entschließung hält fest, dass „Roma in Europa nach wie vor ihre grundlegenden Menschenrechte verwehrt werden“ und „Antiziganismus und seine Ausdrucksformen wie Hassverbrechen und Hetze (…) weiter Anlass zu großer Sorge geben“.

Weiterlesen

Netzwerk diskriminierungsfreies Rheinland-Pfalz

Seit Ende 2018 ist der Humanistische Verband Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. Mitglied im Netzwerk diskriminierungsfreies Rheinland-Pfalz. Ziel des Netzwerkes ist, Öffentlichkeit und politische Entscheidungsträger für die vielfältigen Formen von Benachteiligung aufgrund von ethnischer Herkunft, Geschlecht, Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität zu sensibilisieren und die Interessen Betroffener zu vertreten. Das Netzwerk besteht aus zurzeit 12 Organisationen und wird von verschiedenen Kooperationspartnern, darunter dem Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz unterstützt.

Weiterlesen

Humanisten beschließen Arbeitsprogramm

Vorstände und Mitglieder des Humanistischen Verbandes Deutschlands (HVD), Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. haben am 16./17. März 2019 bei einer Klausurtagung am Rande der Vulkaneifel die Ausrichtung und Aktivitäten des Verbandes in der Region konkretisiert.

Weiterlesen

Ingrid Matthäus-Maier zur Missachtung Konfessionsfreier in Staat und Politik

„Die bewusste Missachtung Konfessionsfreier in Staat und Politik“ war das Thema eines äußerst lebendigen Vortrags der Politikerin Ingrid Matthäus-Maier am 20. März 2019 im Haus der Stiftung Demokratie Saarland (SDS) in Saarbrücken. Die Veranstaltung fand auf Anregung des Humanistischen Verbandes Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. statt.

Weiterlesen

Die bewusste Missachtung Konfessionsfreier in Staat und Politik

Vortrag von Ingrid Mathäus-Meier am 20. März 2019 20. März 2019, 18:00 Uhr Politische Akademie der SDS Europaallee 18 66113 Saarbrücken Weit über 30 % der Bevölkerung in Deutschland gehören keiner Religionsgemeinschaft an, ein großer Teil auf der Grundlage einer wohldurchdachten Entscheidung für ein säkulares Leben auf der Basis einer humanistischen Weltsicht. Die Freiheit, keiner …

Weiterlesen

Monatliche Kolumne im Wormser Stadtmagazin

Die Welt aus humanistischer Sicht:
NEU: „Humanismusbewegungen VII: Was ist Aufklärung“

Weiterlesen

Mehr lesen